1970

erstes Treffen

1970 trafen sich Repräsentanten von Organisationen und Verbänden, die auf der Basis der Deutschen Evangelischen Allianz arbeiteten. Die Teilnehmer dieses Treffens sprachen sich für eine Koordinierung der bisherigen evangelikalen Öffentlichkeitsarbeit in zentraler Hand aus. Damit wollten sie eine wirkungsvolle und sachkompetente Vertretung der evangelikalen Bewegung in den Massenmedien erreichen.

1975

Gründung

Am 30.5.1975 wurde die „Konferenz Evangelikaler Publizisten e.V.“ (KEP) gegründet. Die Gründer waren: Pastor Horst Marquardt, Pfarrerin Bärbel Wilde, Verleger Friedrich Hänssler und weitere Teilnehmer eines Initiatorentreffens in Stuttgart. In den folgenden Jahren übernahm auch der Unternehmer Waldemar Murjahn maßgebliche Verantwortung.

1982

Evangelikaler Medienkongress

Mit dem am 16. und 17.3.1982 durchgeführten „ersten evangelikalen Medienkongress“ in Böblingen trat die KEP erstmals an die Öffentlichkeit. Das Motto „Mehr Evangelium in den Medien!“ war zugleich die Hauptforderung des Kongresses, an dem mehr als 800 Medieninteressierte teilnahmen. Das zunächst als einmalige Ausgabe entwickelte Kongressmagazin wurde zur ersten Ausgabe des Christliches Medienmagazins pro.

1985

zweiter Medienkongress

Vom 16. bis 18.4.1985 fand der zweite Medienkongress in der Böblinger Stadthalle statt. Der Einladung der KEP folgten etwa 800 Kongressteilnehmer und bis zu 1.600 Tagesbesucher. Beschäftigte sich der erste Kongress noch vorwiegend mit der Frage nach dem Einsatz der neuen Technologien, so diskutierten die Teilnehmer nun über erste Erfahrungen mit den neuen Medien.

1985

Gründung Christliche Medienakademie

1985 wurde die Christliche Medienakademie (CMA) gegründet. Am 1. 11.1985 nahm sie ihre Arbeit auf. Bis heute bietet sie in Seminaren und Schulungen Fortbildungen zu Medienthemen an.

1987

Medienmagazin

Ab 1987 erschien das Christliche Medienmagazin pro vier Mal im Jahr.

2025

50 Jahre

Wir feiern 50. jähriges Jubiläum.

1970

erstes Treffen

1970 trafen sich Repräsentanten von Organisationen und Verbänden, die auf der Basis der Deutschen Evangelischen Allianz arbeiteten. Die Teilnehmer dieses Treffens sprachen sich für eine Koordinierung der bisherigen evangelikalen Öffentlichkeitsarbeit in zentraler Hand aus. Damit wollten sie eine wirkungsvolle und sachkompetente Vertretung der evangelikalen Bewegung in den Massenmedien erreichen.

1975

Gründung

Am 30.5.1975 wurde die „Konferenz Evangelikaler Publizisten e.V.“ (KEP) gegründet. Die Gründer waren: Pastor Horst Marquardt, Pfarrerin Bärbel Wilde, Verleger Friedrich Hänssler und weitere Teilnehmer eines Initiatorentreffens in Stuttgart. In den folgenden Jahren übernahm auch der Unternehmer Waldemar Murjahn maßgebliche Verantwortung.

1982

Evangelikaler Medienkongress

Mit dem am 16. und 17.3.1982 durchgeführten „ersten evangelikalen Medienkongress“ in Böblingen trat die KEP erstmals an die Öffentlichkeit. Das Motto „Mehr Evangelium in den Medien!“ war zugleich die Hauptforderung des Kongresses, an dem mehr als 800 Medieninteressierte teilnahmen. Das zunächst als einmalige Ausgabe entwickelte Kongressmagazin wurde zur ersten Ausgabe des Christliches Medienmagazins pro.

1985

zweiter Medienkongress

Vom 16. bis 18.4.1985 fand der zweite Medienkongress in der Böblinger Stadthalle statt. Der Einladung der KEP folgten etwa 800 Kongressteilnehmer und bis zu 1.600 Tagesbesucher. Beschäftigte sich der erste Kongress noch vorwiegend mit der Frage nach dem Einsatz der neuen Technologien, so diskutierten die Teilnehmer nun über erste Erfahrungen mit den neuen Medien.

1985

Gründung Christliche Medienakademie

1985 wurde die Christliche Medienakademie (CMA) gegründet. Am 1. 11.1985 nahm sie ihre Arbeit auf. Bis heute bietet sie in Seminaren und Schulungen Fortbildungen zu Medienthemen an.

1987

Medienmagazin

Ab 1987 erschien das Christliche Medienmagazin pro vier Mal im Jahr.

2025

50 Jahre

Wir feiern 50. jähriges Jubiläum.